Der Trommlerzug Hohenfurch

Wir, das sind aktuell 24 Männer, vorwiegend jugendliche Burschen ab 18 Jahren, alle Mitglieder des Trachtenvereins Hohenfurch e.V., haben uns zum Ziel gesetzt, einen kulturellen Beitrag für unsere Gemeinde, sowie für das ganze Umland zu leisten und haben am 1. Mai 2024 unter dem Dach des Trachtenvereins, die Sparte "Trommlerzug Hohenfurch" gegründet.

Die ganze Gruppe arbeitete seit August 2023 hochmotiviert auf diesen Termin hin und wird die neuen Instrumente, am 1.Mai, im Rahmen der Vereinsmesse des Trachtenvereins, in der Pfarrkirche Hohenfurch weihen zu lassen. Der gesellige Teil des Gründungsfestes wird im Talhof der Familie Nuscheler stattfinden. Bis dahin haben wir über 40 gemeinsame Proben abgehalten.

Initialzündung war das Gaufest 2023 in Epfach, als der Trommlerzug aus Rottenbuch gemeinsam mit der Blaskapelle, während der Aufstellung, vor Beginn des Festzuges, unmittelbar neben unserem Verein, den „Larridah“-Marsch zum Besten gaben. Das ist immer wieder aufs Neue beeindruckend. Ludwig und Xari Nuscheler standen bei mir und wir begannen zu diskutieren und beratschlagten, wie wir so einen Trommlerzug bei uns im Trachtenverein Hohenfurch installieren könnten… und dann nahmen die Dinge ihren Lauf.

Der Auftrag zum Bau der Trommeln wurde der deutschen Traditions-Firma “Lefima“ in Cham erteilt. Die Firma Lefima ist ein alter Handwerksbetrieb, welcher seit 1861 in der 5ten Generation Pauken und Trommeln in höchster Qualität fertigt und weltweit beliefert. Am Gründonnerstag konnten wir die Instrumente persönlich abholen und seitdem sind wir motiviert bei den Marschproben.

Unser Satz besteht aus:

  • 16 Marschtrommeln
  • 4 Paradetrommeln
  • 3 große Trommeln (Überschlagtrommeln)

Historisch gesehen, wurden Trommeln früher für militärische Zwecke verwendet, um mit einem einheitlichen Schritt der Truppen, mehr Strecke im Feld zurückzulegen. Heute ertönen die Instrumente der Trommler- und Spielmannszüge ausschließlich zur Freude, für Frieden und Harmonie – bei Paraden und Festzügen - und bezeugen den Zusammenhalt und die Kameradschaft der Gruppen. Wir sind weltoffen, jeder kann mitmachen…. ein bisserl Taktgefühl wäre aber nicht schlecht und sollte vorhanden sein.

Was treibt uns an? Was bewegt uns? In einer Zeit von anonymer und kontaktloser Kommunikation über Internet und den verschiedensten Plattformen, rudern wir etwas zurück und besinnen uns auf alte Werte, in Form eines gelebten und aktiven Miteinanders …

Wir machen uns auf, uns persönlich zu treffen, gemeinsam zu üben, uns auszutauschen, zu planen und gemeinsame Unternehmungen durchzuführen.... da gehört das einfache, gemeinsame Bier nach der Probe in der Runde, oder beim Dorfwirt auch dazu.

Selbst in den kleinen Dingen sehen wir gelebtes Brauchtum, lebendige Kultur. Vermutlich kann man uns auch ein kleines Stück gesunden Stolz nachsagen - was ja im Grunde nicht schadet, denn er zeigt lediglich die Heimatverbundenheit, die Dankbarkeit hier leben zu dürfen... in einer wunderbaren Region... landschaftlich und gesellschaftlich ein Traum… da bringenwir uns mit ein, wir sind ein aktiver Teil davon.

Eine Gesellschaft lebt und pulsiert nur durch Menschen, welche sich aufmachen, sich etwas zutrauen, Zeit und Energie aufbringen etwas Neues schaffen, gründen und im positiven Miteinander gestalten. Auf meine Frage in die Gruppe, was sie motiviert im Trommlerzug mitzumachen, wurde es einstimmig auf den Punkt gebracht:
„Weil´s oafach bärig isch“! und ein Teilnehmer sagte:
„i bin dabei, weil i des scho immer mol macha wollt.“ …

Mit der Gründung unseres Trommlerzuges erfüllt sich sicher auch bei dem einen oder anderen ein „Kindheitstraum“. So schön einfach ist die die Sache begründet und erklärt. Wir freuen uns riesig, am 1. Mai gestartet zu sein.

Erich Linder
1.Major, Trommlerzug vom Trachtenverein D´Schwalbenstoaner Hohenfurch

Gründungsfest